• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
  • Forschung
  • Lehre
  1. Startseite
  2. Lehrstuhlteam
  3. Prof. em. Dr. Richard Bartlsperger

Prof. em. Dr. Richard Bartlsperger

Bereichsnavigation: Lehrstuhlteam
  • Prof. Dr. Max-Emanuel Geis
  • apl. Prof. Dr. Daniel Krausnick
  • Prof. em. Dr. Richard Bartlsperger
  • Sekretärin Ingrid Mümmler
  • Wiss. Mit. Moritz Beck
  • Wiss. Mit. Kevin Frank
  • Wiss. Mit. Thomas Reiß
  • Wiss. Mit. Zinedin Sparr
  • Stud. HK Franziska Bschlagengaul
  • Stud. HK Karina Frank
  • Stud. HK Marie Hoecherl
  • Ehemalige Mitarbeiter
  • Ehemalige Lehrstuhlbilder

Prof. em. Dr. Richard Bartlsperger

Emeritus

Prof. em. Dr. Richard Bartlsperger

 bartlsperger E-Mail: Bartlsperger.Richard@t-online.de

Schriftenverzeichnis

(Stand: März 2017)

  1. Die Integrationslehre Rudolf Smends als Grundlegung einer Staats- und Rechtstheorie, Diss. Erlangen 1964, 141 S.
  2. Die Bauleitplanung als Reservat des Verwaltungsstaates, DVBl. 1967, 360 ff.
  3. Zur Konkretisierung verfassungsrechtlicher Strukturprinzipien, VerwArch 58 (1967), 249 ff.
  4. Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 28.4.1967 (IV C 163.65), DVBl. 1968, 221 ff.
  5. Die Folgen von Staatsunrecht als Gegenstand der Gesetzgebung, NJW 1968, 1967 ff.
  6. Das Dilemma des baulichen Nachbarrechts, VerwArch 60 (1969), 35 ff.
  7. Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 21.10.1998 (IV C 13.68), DVBl. 1969, 265 ff.
  8. Liquidation von Privatrechten an öffentlichen Straßen, Straße – Brücke – Tunnel 1969, 158 ff.
  9. Kommentierung des Art. 90 Grundgesetz, in: Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Bonner Kommentar), Zweitbearbeitung 1969.
  10. Die Bundesfernstraßen als Verwaltungsleistung, Heft 7 der Schriftenreihe der Arbeitsgruppe „Straßenverwaltung“ der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen, Bonn – Bad Godesberg 1969, 32 S.
  11. Buchbesprechung: Beenken Reinhard, Zur Überprüfbarkeit der Bauleitpläne nach dem Bundesbaugesetz, 1967, Die Verwaltung 70, 242 ff.
  12. Der Rechtsanspruch auf Beachtung von Vorschriften des Verwaltungsverfahrensrechts, DVBl. 1970, 30 ff.
  13. Bericht über die Jahrestagung 1969 der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, AöR 95 (1970), 126 ff.
  14. Verkehrssicherungspflicht und öffentliche Sache, Hamburg 1970, 219 S. (Habilitationsschrift).
  15. Subjektives öffentliches Recht und störungspräventative Baunachbarklage, DVBl. 1971, 723 ff.
  16. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.1.1971 (V ZR 110/68), DVBl. 1971, 745 f.
  17. Rechtsansprüche und Haftung bei der öffentlichen Straßenverkehrssicherungspflicht, DVBl. 1973, 465 ff.
  18. Zum Stand der Verwaltungslehre an den juristischen Fakultäten, Fachbereichen und Abteilungen, DÖV 1973, 743 ff.
  19. Bauerschließungsrecht und kirchliche Friedhöfe, Blätter für Grundstücks-, Bau- und Wohnungsrechts 22 (1973), 121 ff. und 141 ff.
  20. Bartlsperger/Boldt/Umbach, Der moderne Staat, Mannheim – Wien – Zürich 1974, 748 S.
  21. Organisierte Einwirkungen auf die Verwaltung – Zur Lage der zweiten Gewalt, VVDStRL 33 (1975), 221 ff.
  22. Die Werbenutzungsverträge der Gemeinden, Stuttgart 1975, 154 S.
  23. Die Aufwendungsansprüche der Wasserstraßenverwaltung bei Schiffs- und Ankerbergungen, Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen 102 (1975), 439 ff.
  24. Einmaleins der Demokratie im sozialen Verwaltungsstaat (Ein ZDF-Fernsehbegleitbuch), 1977
  25. Bartlsperger/Boldt/Umbach, Der moderne Staat, Mannheim – Wien – Zürich, 2. Aufl. 1979
  26. Straßenrecht zwischen Bewahrung und Technizität, DVBl. 1979, 1 ff.
  27. Straßenhoheit und Energiewirtschaft, DVBl. 1980, 249 ff.
  28. Bartlsperger/Blümel/Schroeter (Hrsg.), Ein Vierteljahrhundert Straßenrechtsgesetzgebung, Hamburg 1980.
  29. Bartlsperger, Das Sachenrechtsverhältnis der öffentlichen Straßen, in: Bartlsperger/Blümel/Schroeter, Ein Vierteljahrhundert Straßenrechtsgesetzgebung, Hamburg 1980, S. 23 ff.
  30. Die Straße im Recht des Umweltschutzes, Hamburg 1980, zugleich in: Dokumentation der Gesellschaft für Umweltrecht zu der wissenschaftlichen Fachtagung 1979/80, S. 28 ff.
  31. Streit/Umbach/Bartlsperger, Die Wirtschaft heute, Mannheim – Wien – Zürich, 2. Aufl. 1980.
  32. Denkmalschutz zwischen staatlicher Fachverwaltung und städtebaulicher Planifizierung, DVBl. 1981, 284 ff.
  33. Straßenverkehrssicherungspflicht und Staatshaftung, DÖV 1982, 469 ff.
  34. Die Verkehrssicherungspflicht im Lichte neuen Staatshaftungsrechts, 20. Deutscher Verkehrsgerichtstag 1982, S. 172 ff.
  35. Raumordnung und Landesplanung in ihrer rechtlichen Bedeutung, Die Fortbildung 1982, S. 119 ff.
  36. Hoheitliche Sachherrschaft in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und bei der Telegraphenpflichtigkeit von Verkehrswegen, in: Festschrift für Hans Joachim Faller, München 1984, S. 81 ff.
  37. Verwirklichung der gemeinschaftsrechtlichen Umweltverträglichkeitsprüfung im Raumordnungsverfahren, in: Akademie für Raumordnung und Landesplanung, Arbeitsmaterial Nr. 122, Hannover 1986, S. 17 ff.
  38. Leitlinien zur Regelung der gemeinschaftsrechtlichen Umweltverträglichkeitsprüfung unter Berücksichtigung der Straßenplanung, in: Speyerer Forschungsbericht 1987, Heft Nr. 55, S. 43-82 = DVBl. 1987, 1 ff.
  39. Bartlsperger/Ehlers/Hoffmann/Pirson (Hrsg.), Rechtsstaat – Kirche – Sinnverantwortung, Festschrift für Klaus Obermayer, München 1986
  40. Das Grundrecht auf Naturgenuß in naturschutzrechtlichen Bezügen, in: Bartlsperger/Ehlers/Hofmann/Pirson, Rechtsstaat – Kirche – Sinnverantwortung, Festschrift für Klaus Obermayer, München 1986, S. 1 ff.
  41. Verwirklichung der gemeinschaftsrechtlichen Umweltverträglichkeitsprüfung im Raumordnungsverfahren, in: Umweltverträglichkeitsprüfung im Raumordnungsverfahren nach Europäischem Gemeinschaftsrecht, Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover 1986, S. 87 ff.
  42. Leitlinien zur Regelung der gemeinschaftlichen Umweltvertäglichkeitsprüfung unter Berücksichtigung der Straßenplanung, DVBl. 1987, 1 ff.
  43. Artikel Straßen- und Wegerecht, in: Handwörterbuch des Umweltrechts, Band 2, Berlin – Bielefeld – München 1987
  44. Das Verfassungsrecht der Länder in der gesamtstaatlichen Verfassungsordnung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Bd. IV, Heidelberg 1990, 2. Aufl. 1999, § 96
  45. Die Rechtslage Deutschlands, Erlanger Forschungen, Reihe A, Band 53, 1990
  46. Verfassung und verfassungsgebende Gewalt im vereinten Deutschland, DVBl. 1990, 1285 ff.
  47. Franz Erwein Graf von Schönborn-Wiesentheid. Ein Aristokrat als Verfassungs- und Staatspatriot im deutschen Vormärz, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 1991, S. 123 ff.
  48. Der Umweltschutz bei der räumlichen Planung in der Bundesrepublik Deutschland, Comparative Law Review Vol. 3, 1992
  49. Einstellung des Strafverfahrens von Verfassungs wegen – Zum Strafverfahren Erich Honecker, DVBl. 93, S. 333-349
  50. Artikel „Straßen- und Wegerecht“, in: Handwörterbuch des Umweltrechts, 2. Aufl., Berlin 1993
  51. Das Gefahrenrecht öffentlicher Straßen, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 659, Berlin 1994, 205 S.
  52. Der Rückfall stationierungsrechtlich genutzten früheren Reichsvermögen, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 665, Berlin 1994, 257 S.
  53. Unterirdische Erneuerungen von Rohrleitungen der öffentlichen Versorgung und Entsorgung, Erich Schmitt Verlag, Berlin 1994, 189 S.
  54. Zur Rechtslage einer Erneuerung von Rohrleitungen im Berstlining-Verfahren, Tiefbau – Ingenieurbau – Straßenbau 1995, S. 21 ff.
  55. Die Entwicklung des Abfallrechts in den Grundfragen von Abfallbegriff und Abfallregime, VerwArch 1995, 32 ff.
  56. Das Abwägungsverbot in der Verwaltung als objektives und individualrechtliches Erfordernis konkreter Verhältnismäßigkeit, in: Erbguth/Oebbecke/Rengeling/Schulte (Hrsg.), Abwägung im Recht, Köln-Berlin-Bonn-München 1996, S. 79 ff.
  57. a) Planungsrechtliche Optimierungsgebote, DVBl. 1996, 1 ff.
    b) Planungsrechtliche Optimierungsgebote, in: Blümel (Hrsg.), Planungsrechtliche Optimierungsgebote, Speyerer Forschungsberichte 157, Speyer 1996, S. 1 ff.
  58. Werbung und „Straßenkommunikation“ in der Mehrzwecknutzung öffentlicher Straßen, in: Blümel (Hrsg.), Die Straße als Mehrzweckinstitut, Speyerer Forschungsberichte 170, Speyer 1997, S. 45 ff.
  59. Die rechtlichen Instrumentarien und Inhalte der Landesplanung als Faktoren des Wirtschaftsstandortes Bayern, in: Sicherung des Wirtschaftsstandortes Bayern durch Landesentwicklung, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial Nr. 237, Hannover 1997, S. 1 ff.
  60. Verantwortung der Baulastträger für die Griffigkeit bei Nässe und andere Oberflächeneigenschaften der Straßen, Straße + Autobahn, Zeitschrift für Forschung und Praxis des Straßenwesens, 11/1998, 604 ff.
  61. Das Ende von Sonderhaltungslasten im Eisenbahnkreuzungsrecht, in: Grupp/Ronellenfitsch (Hrsg.), Planung – Recht-Rechtsschutz, Festschrift für Willi Blümel, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 772, Berlin 1999, S. 13 ff.
  62. Die deliktsrechtliche Gefahrenverantwortung, in: Isensee/Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum, Festschrift für Walter Leisner, Berlin 1999, S. 1003 ff.
  63. Ökologische Gewichtungs- und Vorrangregelungen, in: Erbguth/Oebbecke/Rengeling/Schulte (Hrsg.), Planung – Festschrift für Werner Hoppe, München 2000, S. 127 ff.
  64. Aufgabe der Landesplanung und Leitvorstellung einer nachhaltigen Raumentwicklung, in: Zur Novellierung des Landesplanungsrechts aus Anlaß des Raumordnungsgesetzes 1998, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial Nr. 266, Hannover 2000, S. 1 ff.
    • Gegenstromprinzip, aaO, S. 29 ff.
    • Ziele und Grundsätze der Raumordnung in Raumordnungsplänen, aaO, S. 39 ff.
    • Die Landesplanungskompetenz des Staates bei der Regionalplanung, aaO, S. 80 ff.
    • Raumordnungsgebiete mit besonderer Funktion (Vorrang-, Vorbehalts- und Eignungsgebiete), aaO, S. 119 ff.
    • Zielabweichungsverfahren, aaO, S. 217 ff.
    • Anpassung und Gewährleistung der gemeindlichen Bauleitplanung, aaO, S. 239 ff.
  65. Bartlsperger (Hrsg.), Der Experte bei der Beurteilung von Gefahren und Risiken, Schriften zur Rechtstheorie, Band 199, Berlin 2001, Resümee, S. 117 ff.
  66. Rechtstheorie der Kulturlandschaft, in: De Wall/Germann (Hrsg.), Bürgerliche Freiheit und Christliche Verantwortung, Festschrift für Christoph Link, Tübingen 2003, S. 1029 ff.
  67. Raumplanung zum Außenbereich, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 923, Berlin 2003, 270 S.
  68. Die öffentlichrechtliche Eigentumseinschränkung im situationsbedingten Gemeinschaftsinteresse, DVBl. 2003, 1473 ff.
  69. Der großräumige Eigentumsbegriff als Problem des grundrechtlichen Eingriffspotentials, in: Krause, Rüdiger/Veelken, Winfried/Vieweg, Klaus (Hrsg.), Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa, Gedächtnisschrift Wolfgang Blomeyer, Berlin 2004, S. 705 ff.
  70. Die rechtsgeschäftliche Vertretung des Bundes bei der Bundesauftragsverwaltung, in: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Schriftenreihe Straßenrecht Heft 15, 2005, S. 53 ff.
  71. Das Fernstraßenwesen in seiner verfassungsrechtlichen Konstituierung – Staatsaufgabe und Objekt funktionaler Privatisierung, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1033, Berlin 2006, 420 S.
  72. Rechtliche Aspekte bei erneuerbaren Energien. Folgerungen zu einem vorhabensspezifischen Anwendungsbereich; Raumplanung zur Außenbereichsnutzung durch Windenergieanlagen, in: Franz Karl (Hrsg.), Erneuerbare Energien als Gegenstand von Festlegungen in Raumordnungsplänen, Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Nr. 319, 2006, S. 69 ff.
  73. Das Verfassungsrecht der Länder in der gesamtstaatlichen Verfassungsordnung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Bd. VI, Heidelberg 2007, 3. Aufl., § 127
  74. Integration oder Dissens und Konflikt als Sinnprinzip von Staat und Verfassung, in: Manssen, Gerrit/Jachmann, Monika/Gröpl, Christoph (Hrsg.), Nach geltendem Verfassungsrecht, Festschrift für Udo Steiner, Stuttgart u.a. 2009, S. 30 ff.
  75. Wertdenken in der Staatsrechtslehre des Verfassungsstaates, in: Appel, Ivo/Hermes, Georg/Schönberger, Christoph (Hrsg.), Öffentliches Recht im offenen Staat, Festschrift für Rainer Wahl, Berlin 2011, S. 23 ff.
  76. Das subjektive öffentliche Recht als Apriori des Verfassungsstaates, in: Baumeister, Peter/Roth, Wolfgang/Ruthig, Josef (Hrsg.), Staat, Verwaltung und Rechtsschutz, Festschrift für Wolf-Rüdiger Schenke, Berlin 2011, S. 17 ff.
  77. Der Verfassungsstaat als Staatsbegriff, in: Heckmann/Schenke/Sydow (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel, Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 149 ff.
  78. Vernunftbegründete Staatsrechtslehre, in Schriften zur Rechtstheorie, Band 286, Berlin 2017, 197 S.
  79. Das Verwaltungsrecht als rechtswissenschaftliches Problemfeld, in: Markus Ludwigs (Hrsg.), Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht, Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß, Berlin 2018, S. 3 ff.
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben