• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
  • Forschung
  • Lehre
  1. Startseite
  2. Lehrstuhlteam
  3. apl. Prof. Dr. Daniel Krausnick

apl. Prof. Dr. Daniel Krausnick

Bereichsnavigation: Lehrstuhlteam
  • Prof. Dr. Max-Emanuel Geis
  • apl. Prof. Dr. Daniel Krausnick
  • Prof. em. Dr. Richard Bartlsperger
  • Sekretärin Ingrid Mümmler
  • Wiss. Mit. Moritz Beck
  • Wiss. Mit. Kevin Frank
  • Wiss. Mit. Thomas Reiß
  • Wiss. Mit. Zinedin Sparr
  • Stud. HK Franziska Bschlagengaul
  • Stud. HK Karina Frank
  • Stud. HK Marie Hoecherl
  • Ehemalige Mitarbeiter
  • Ehemalige Lehrstuhlbilder

apl. Prof. Dr. Daniel Krausnick

apl. Professor

Prof. Dr. Daniel Krausnick

krausnick E-Mail: daniel.r.krausnick@fau.de

Lebenslauf

31. Dezember 1971 Geboren in Stuttgart
1991 Abitur am Karlsgymnasium Stuttgart
September 1991 bis Dezember 1992 Zivildienst am Karl-Olga-Krankenhaus in Stuttgart; dort zugleich Ausbildung zum Krankenpflegehelfer
1993 bis 1997 Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und München
07. Juni 1997 Referendarexamen in München
1997 bis 1999 Referendariat am OLG Stuttgart, Stationen u. a.: Regierungspräsidium Stuttgart, VG Stuttgart, Rechtsanwälte Haver & Mailänder, ARD-Verbindungsbüro in Brüssel
08. Oktober 1999 Assessorexamen in Stuttgart
15. Februar 2000 bis 30. September 2002 Wiss. Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 485 „Norm und Symbol“ an der Universität Konstanz (Teilprojekt B 7, Prof. Dr. Max- Emanuel Geis)
2000 bis 2002 Promotion zum Thema „Das deutsche Rundfunksystem unter dem Einfluss des Europarechts“ bei Prof. Dr. Dres h.c. Thomas Oppermann (Tübingen)
01. Oktober 2002 bis 30. September 2008 Wiss. Assistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Max-Emanuel Geis)
28. Juli 2003 Rigorosum an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
WS 2004/05 bis SS 2007 gewählter Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fachbereichsrat
01. Oktober 2008 bis 28. Februar 2011 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Max-Emanuel Geis)
15. Juli 2010 Habilitation; Habilitationsschrift: „Staat und Hochschule im Gewährleistungsstaat“; Lehrbefugnis: Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Medien- und Wissenschaftsrecht.
WS 2009/10, SS 2010 und Wintersemester 2010/11 Vertretung einer Professur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
01. März 2011 bis 31. März 2013 Akademischer Oberrat a.Z. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
SS 2011 Vertretung des Lehrstuhls Öffentliches Recht IV (Prof. Lepsius) an der Universität Bayreuth
WS 2011/12 Vertretung eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; zugleich Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Umfang von 9 SWS
04. November 2011 Verleihung des Habilitationspreises des Universitätsbunds Erlangen e. V. für die o. g. Habilitationsschrift
SS 2012 Vertretung einer Professur an der Justus-Liebig-Universität Gießen
WS 2012/13 bis SS 2013 Vertretung eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuer-recht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der Universität Mannheim
Seit April 2013 Beamter im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, seit 01.10.2015 Oberregierungsrat

Veröffentlichungen

I. Monographien und Lehrbuch

II. Kommentierungen

III. Beiträge in Sammelwerken

IV. Aufsätze und Urteilsanmerkungen

V. Didaktische Beiträge

VI. Berichte, Rezensionen und kleinere Beiträge

VI. Zur Veröffentlichung angenommen

I. Monographien und Lehrbuch

  1. Das deutsche Rundfunksystem unter dem Einfluss des Europarechts, 447 S., Bd. 74 der Reihe „Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht“ bei Duncker & Humblot, Berlin, 2005
    Besprochen u.a. von:
    1. N.P. Flechsig, ZUM 2005, 936
    2. M. Gläser, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) 2006, 228 ff.
    3. D. Schwarzkopf, Rundfunk und Geschichte 31 (2005), 67 f.
  2. Staat und Hochschule im Gewährleistungsstaat, 548 S., Bd. 213 der Reihe „Jus publicum“ beim VerlagMohr Siebeck, Tübingen, 2012
    Ausgezeichnet mit dem Habilitationspreis des Universitätsbundes Erlangen-Nürnberg e. V.
  3. Kommunalrecht („NomosLehrbuch“), Baden-Baden 2015, (zusammen mit Andreas Engels)

 

II. Kommentierungen

  1. Kommentierungen in: K. F. Gärditz (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Köln 2013

– § 54 VwGO (S. 375-382)

– § 55 VwGO (S. 382-388)

– § 55a VwGO (S. 388-392)

– § 55b VwGO (S. 392-394)

– § 56 VwGO (S. 394-405)

– § 56a VwGO (S. 405-407)

– § 57 VwGO (S. 407-413)

– § 58 VwGO (S. 413-420)

– § 59 VwGO (S. 420 f.)

– § 60 VwGO (S. 422-441)

– § 61 VwGO (S. 441-447)

– § 62 VwGO (S. 447-453)

– § 63 VwGO (S. 453-456)

– § 64 VwGO (S. 456-461)

– § 74 VwGO (S. 512-519)

– § 75 VwGO (S. 519-526)

– § 77 VwGO (S. 526 f.)

– § 78 VwGO (S. 527-537)

– § 79 VwGO (S. 537-548)

  1. Kommentierungen in: Th. Meder/W. Brechmann (Hrsg.), Die Verfassung des Freistaates Bayern, München 2014

– Art. 98 S. 1-3 BV (S. 748-774)

– Art. 106 BV (S. 875-884)

– Art. 109 BV (S. 924-928)

– Art. 110 BV (S. 928-941)

– Art. 111 BV (S. 941-950)

– Art. 111a BV (S. 950-969)

– Art. 112 BV (S. 969-978)

– Art. 113 BV (S. 978-988)

– Art. 114 BV (S. 988-994)

  1. Kommentierungen zu §§ 38-43 und 119-124 BBG, §§ 24 und 41 BeamtStG, in: R. Brinktrine/K. Schollendorf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Beamtenrecht, München 2015

 

III. Beiträge in Sammelwerken

  1. Raum und Recht in Theorie und Rechtspraxis, in: Arbeitsgemeinschaft „Raum-Medien-Politik“, Diskussionsbeitrag Nr. 24 zum Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg/SFB 485, S. 13-17
  2. Symboltheorie aus juristischer Perspektive, in: Rudolf Schlögl, Bernhard Giesen, Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Symbole, Konstanz, 2004, S. 135-156
  3. Staatliche Integration und Desintegration durch Grundrechtsinterpretation – Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Grundrechten im Lichte der Integrationslehre Rudolf Smends, in: Roland Lhotta (Hrsg.), Die Integration des modernen Staates: Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, Baden-Baden 2005, S. 135-161
  4. Symbole der Europäischen Verfassung – Die Verfassung als Symbol, in: Yvonne Becker u. a. (Hrsg.), Die Europäische Verfassung – Verfassungen in Europa, Baden-Baden 2005, S. 132-160
  5. zusammen mit Max-Emanuel Geis: Die Neujustierung der Gesetzgebungskompetenzen, in: Michael Borchard/Udo Margedant (Hrsg.), Der deutsche Föderalismus im Reformprozess, Zukunftsforum Politik Nr. 69, Sankt Augustin 2006, S. 215-231
  6. Grundlagen und Reichweite der akademischen Selbstverwaltung in: Max-Emanuel Geis (Hrsg.), Das Hochschulrecht im Freistaat Bayern, Heidelberg 2009, S.66-90
  7. Wiss. Mitarbeiter und Hilfskräfte in: Max-Emanuel Geis (Hrsg.), Das Hochschulrecht im Freistaat Bayern, Heidelberg 2009, S. 334-352
  8. Hochschulorganisationsrechtliche Fragen, in: Klaus Ferdinand Gärditz/Louis Pahlow (Hrsg.), Handbuch des Hochschulerfinderrechts, Berlin 2011, S. 67-88
  9. Privathochschulen, in: Klaus Ferdinand Gärditz/Louis Pahlow (Hrsg.), Handbuch des Hochschulerfinderrechts, Berlin 2011, S. 117-128
  10. Akademische Selbstverwaltung und Hochschulgesetzgebung – Harmonie oder Disharmonie?, in: Wolfgang Eppler/Annette Böttcher (Hrsg.), Demokratische Wissenschaftseinrichtung – KIT.21 als Modell für Baden-Württemberg?, Karlsruhe 2011, S.19-32
  11. Das Hochschulrecht im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Ines Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus, Band III: Entfaltungsbereiche des Föderalismus, Berlin 2012, S. 275-299, zusammen mit Max-Emanuel Geis
  12. Leistungsgerechte Professorenbesoldung … aber wie?, in: Georg Jochum u. a. (Hrsg.), Grenzüberschreitendes Recht – Crossing frontiers: Festschrift für Kay Hailbronner, Heidelberg 2013, S. 701-712, zusammen mit Max-Emanuel Geis
  13. Grundfragen der intraföderalen Verwaltungsrechtsvergleichung, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart n. F. (62), 2014, S. 33-60
  14. Offene Wissenschaft? – Öffentlich-rechtliche Aspekte der Diskussion um Open Access und Open Data, in: Max-Emanuel Geis (Hrsg.), Von der Kultur zur Verfassung, Festschrift für Friedhelm Hufen, S. 367-380

 

IV. Aufsätze und Urteilsanmerkungen

  1. Anmerkung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.1.2001 – 1 BvR 2623/95 und 622/99, ZUM 2001, 230-232
  2. Keine Chance für Court-TV? Das Urteil des BVerfG vom 24. 01. 2001 und seine möglichen Konsequenzen für den Gesetzgeber, ZG 2002, 273 – 291
  3. zusammen mit Dietrich Westphal: Unterbrecherwerbung auf dem Luxemburger Prüfstand – zugleich eine Besprechung des EuGH-Urteils in Rs. C-245/01 (RTL), ZUM 2004, 825-829
  4. Factory-Outlet-Center – Erfolgsmodell des Einzelhandels ohne bauplanungsrechtliche Zukunft?, in: VerwArch 96 (2005), 191-212
  5. Aus dem Rahmen gefallen – die Hochschulgesetzgebung des Bundes vor dem Aus?, DÖV 2005, 902-908
  6. Verfassungsrechtliche Ewigkeitsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?, AfP 2006, 125-128
  7. Gebührenfinanzierung unter dem Damoklesschwert – Zur Entscheidung der Europäischen Kommission vom 24. April 2007, ZUM 2007, 806-814
  8. Erosionen der örtlichen Selbstverwaltung, in: VerwArch 102 (2011), 359-382
  9. Grundrechte und Straßenverkehrsrecht in Deutschland und Europa, in: VerwArch 103 (2012), 513-538, zusammen mit Adolf Rebler

 

V. Didaktische Beiträge

  1. Grundfälle zu Art. 19 I und II GG, JuS 2007
    a) Teil 1: 991-995
    b) Teil 2: 1088-1093
  2. Niederlassungsfreiheit, in: Eckard Pache/Matthias Knauff (Hrsg.), Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht
    a) 1. Aufl. (2008), S. 52-72
    b) 2. neubearbeitete Aufl. 2010, S. 54-74
  3. Grundfälle zu Art. 19 III GG, JuS 2008
    a) Teil 1: 869-874
    b) Teil 2: 965-969
  4. Grundfälle zu §§ 48, 49 VwVfG, JuS 2010
    a) Teil 1: 594-598
  5. Kein Moos für Moser (Fall zum EU-Prozessrecht und zum Beihilfenrecht), in: Matthias Knauff (Hrsg.), Fälle zum Europarecht, Stuttgart 2011, S. 126-14
  6. Wo Rauch ist… (Fall zum Nichtraucherschutz), in: LKRZ 2013, 218-224, zusammen mit Jasmin Schnitzer

 

VI. Berichte, Rezensionen und kleinere Beiträge

  1. Tagungsbericht zur 69. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung „Kennzeichen D – Staatskultur im Wandel“ in Speyer vom 14. – 16. März 2001, DÖV 2002, 158-160
  2. Rezension: Christine von Münchhausen, Der Schutz der Sendeunternehmen nach deutschem, europäischem und internationalem Recht, UFITA 2001, 927-929
  3. Rezension: André Brodocz, Die symbolische Dimension der Verfassung, DÖV 2005, 926 f.
  4. Rezension: Gerd Schwendinger, Gemeinschaftsrechtliche Grenzen öffentlicher Rundfunkfinanzierung, ZUM 2008, 254 ff.
  5. Rezension: Marian Paschke/Wolfgang Berlit/Claus Meyer (Hrsg.), Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht; Artur-Axel Wandtke (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, NVwZ 2009, 232
  6. Rezension: Udo Fink/Mark D. Cole/Tobias O. Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht, NVwZ 2009, 964
  7. Jura alla Bolognese? Der Bolognaprozess und die Juristenausbildung, in: Rewi – Juristische Studentenzeitschrift Erlangen, 2010, 37ff.
  8. Rezension: Wolfgang Löwer/Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.), Wissenschaft und Ethik, in: Forschung & Lehre 4/2012

 

VII. Zur Veröffentlichung angenommen

  1. Kommentierung zu §§ 2, 12, 13a, 28, 40-43, 69-76, LHG B-W, in: Ch. von Coelln/V. Haug (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Hochschulrecht Baden-Württemberg, Manuskript abgeschlossen, geplantes Erscheinen: 2016 beim Verlag C. H. Beck, München

Lehrtätigkeit

I. Lehrveranstaltungen

  1. WS 2002/2003: Kolloquium Baurecht (4 SWS)
  2. SS 2003: Kolloquium Grundrechte (4 SWS)
  3. WS 2003/2004: Kolloquium Staatsorganisationsrecht (4 SWS)
  4. SS 2004: Kolloquium Grundrechte (4 SWS), Proseminar „Die Kommunikationsordnung des Grundgesetzes“ (2 SWS)
  5. WS 2004/05: Proseminar „Verwaltungs- und Privatrecht“ (2 SWS)
  6. SS 2005: Kolloquium Grundrechte (4 SWS)
  7. WS 2005/06: 2 Kolloquien zum Allgemeinen Verwaltungsrecht (4 SWS)
  8. SS 2006: Übung im Baurecht (2 SWS), Proseminar „Justiz im Verfassungsstaat“ (2 SWS)
  9. WS 2006/07: Vorlesung Baurecht (2 SWS), Kolloquium Staatsorganisationsrecht (2,5 SWS)
  10. 12.04.2007 Staatsorganisationsrecht „in a nutshell“ (Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Rahmen der Einführungswoche) (240 Min.)
  11. SS 2007: Vorlesung Kommunalrecht (2 SWS), Kolloquium Grundrechte (2,5 SWS)
  12. WS 2007/08: Vorlesung Baurecht (2 SWS), Propädeutische Übung Staatsorganisationsrecht (2,5 SWS)
  13. 10.04.2008 Staatsorganisationsrecht „in a nutshell“ (Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Rahmen der Einführungswoche) (240 Min.)
  14. SS 2008: Vorlesung Kommunalrecht (2 SWS)
  15. WS 2008/09: Propädeutische Übung Staatsorganisationsrecht (2,5 SWS), Propädeutische Übung Allgemeines Verwaltungsrecht (2,5 SWS)
  16. SS 2009: Vorlesung „Öffentliches Recht mit Europabezug“ an der Universität Bamberg (2 SWS), 2 Propädeutische Übungen Grundrechte (5 SWS)
  17. WS 2009/10: Examenskurs Öffentliches Recht I (4 SWS), Vorlesung Medienrecht (2 SWS), Aktuelle Rechtsprechung Öffentliches Recht (2 SWS)
  18. 15.04.2010: Einführung in das Öffentliche Recht (Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Rahmen der Einführungswoche) (240 Min.)
  19. SS 2010: Grundkurs Öffentliches Recht II – Grundrechte (4 SWS), Vorlesung Kommunalrecht (2 SWS), Übung im Baurecht (2 SWS)
  20. WS 2010/11: Vorlesung „Öffentliches Recht mit Europabezug“ an der Universität Bamberg (2 SWS), Europarecht an der Universität Bamberg (2 SWS), Vorlesung Medienrecht an der Universität Erlangen-Nürnberg (2 SWS), Aktuelle Rechtsprechung Öffentliches Recht an der Universität Erlangen-Nürnberg (2 SWS)
  21. SS 2011: Allgemeine Staatslehre (2 SWS) an der Universität Bayreuth, Fortgeschrittenenübung im Öffentlichen Recht (3 SWS) an der Universität Bayreuth, Seminar im Verwaltungsrecht (2 SWS) an der Universität Bayreuth, Examensklausurenkurs (2 SWS) an der Universität Bayreuth
  22. WS 2011/12: Allgemeine Staatslehre (2 SWS) an der Universität Erlangen-Nürnberg, Fortgeschrittenenübung im Öffentlichen Recht (2 SWS)an der Universität Erlangen-Nürnberg, Baurecht (2 SWS) an der Universität Erlangen-Nürnberg, Seminar (3 SWS) „Der Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem“ an der Universität Erlangen-Nürnberg, Einführung ins Europarecht (3 SWS) an der Universität Würzburg, Polizei- und Sicherheitsrecht (2 SWS) an der Universität Würzburg, Examinatorium Polizei- und Sicherheitsrecht (2 SWS) an der Universität Würzburg, Examinatorium Europarecht (verblockte Veranstaltung in den Semesterferien, insgesamt 15 SWS) an der Universität Würzburg
  23. SS 2012: Unirep Verwaltungsrecht (4 SWS) an der Universität Gießen
  24. WS 2012/13: Besonderes Verwaltungsrecht (6 SWS), Staatsorganisationsrecht (3 SWS) an der Universität Mannheim
  25. SS 2013: Examenskurs Verwaltungsrecht (4 SWS), Europäisches Wirtschaftsverfassungsrecht (2 SWS) an der Universität Mannheim
  26. WS 2013/14, WS 2014/15 und WS 2015/16: Medienrecht (2 SWS) an der Universität Erlangen-Nürnberg
  27. Bis WS 2010/11 jeweils auch Mitwirkung am Examensklausurenkurs des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg (Pflichtfach Öffentliches Recht und/oder Wahlfach 6 (Baurecht, Beamtenrecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht))

II. Vorträge etc.

  1. 08.02.2001: „Raum und Recht“ im Rahmen der Präsentation der Arbeitsgruppe „Raum, Medien, Politik“ des SFB 485 (Norm und Symbol) an der Universität Konstanz
  2. 21.12.01: „Konstitutionalismus im 19. Jahrhundert – Verfassungshistorische Einordnung und Grundprobleme“ im Rahmen des vom Teilprojekt B 5 des SFB 485 (Norm und Symbol) veranstalteten Workshops „Kontexte des Kontraktualismus“ in Konstanz
  3. 26.10.03: „TV-Total? Warum wir Rundfunkgebühren zahlen“ im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  4. 11.03.05: „Symbole der Europäischen Verfassung – die Verfassung als Symbol“ im Rahmen der 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld
  5. 22.10.05: „Schon GEZahlt? Wer ist und was darf die GEZ?“ im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  6. 17.02.2006: „Die Angst des Juristen vorm Symbol“ im Rahmen des Internationalen Rechtsinformatik Symposions in Wien
  7. 10.04.2006: „Einführung ins Datenschutzrecht“ eintägiges Seminar für die Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag)
  8. 23.05.2007: Teilnahme am fraktionsoffenen Abend der Bundestagsfraktion Die Grünen/Bündnis 90 als Experte (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Möllers) zum Thema „Kultur und Sport als Staatsziele“
  9. 25.04.2008: „Entfesselte Hochschulen – gebundene Professoren? Eine Zwischenbilanz der Hochschulreformen in Deutschland“ im Rahmen des 12. Deutsch-Kroatischen Juristensymposiums in Split
  10. 27.05.2010: „Jura alla Bolognese? – Der Bologna-Prozess und die Juristenausbildung“ im Rahmen der Vortragsreihe „Jura forscht“ am Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  11. 07.07.2010: „Erosionen der örtlichen Selbstverwaltung“, Habilitationsvortrag vor dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  12. 16.06.2011 „Das Berufungsverfahren zwischen Beschleunigung und Bestenauslese – Steigerung der Verfahrenseffizienz“, Vortrag auf einer Tagung des Vereins zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts in Ulm
  13. 20.06.2011 „Akademische Selbstverwaltung und Hochschulgesetzgebung – Harmonie oder Disharmonie?“, Vortrag auf einer Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  14. 09.12.2011 „Aktuelle nebentätigkeitsrechtliche Probleme in der Hochschulmedizin“, Vor-trag auf einer Tagung des Vereins zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts in Düsseldorf
  15. 25.01.2013 „Hochschulrecht – Grundlagen und aktuelle Probleme“, ganztägiges Seminar für die Bundesvereinigung Öffentliches Recht e. V. in Berlin
  16. 05.03.2013 „Grundlagen des bayerischen Gemeinderechts und der Gemeindefinan-zierung“, Vortrag auf der Tagung „Die Gemeinde als politischer Handlungsraum“ der Akademie für Politische Bildung, Tutzing
  17. 07.04.2014 „Allgemeines Hochschulrecht – Grundlagen und aktuelle Probleme“ (insb. Fragen des Hochschulstudiums, Urheber- und Erfinderrecht an Hochschulen, Probleme der Privathochschulen, Technologietransfer), ganztägiges Seminar für die Bundesvereinigung Öffentliches Recht e. V. in Berlin
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben