• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
  • Forschung
  • Lehre
  1. Startseite
  2. Lehrstuhlteam
  3. Prof. Dr. Max-Emanuel Geis
  4. Schrifttumverzeichnis

Schrifttumverzeichnis

Bereichsnavigation: Lehrstuhlteam
  • Prof. Dr. Max-Emanuel Geis
    • Schrifttumverzeichnis
  • apl. Prof. Dr. Daniel Krausnick
  • Prof. em. Dr. Richard Bartlsperger
  • Sekretärin Ingrid Mümmler
  • Wiss. Mit. Moritz Beck
  • Wiss. Mit. Kevin Frank
  • Wiss. Mit. Thomas Reiß
  • Wiss. Mit. Zinedin Sparr
  • Stud. HK Franziska Bschlagengaul
  • Stud. HK Karina Frank
  • Stud. HK Marie Hoecherl
  • Ehemalige Mitarbeiter
  • Ehemalige Lehrstuhlbilder

Schrifttumverzeichnis

Schrifttumverzeichnis von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis

Schrifttumverzeichnis herunterladen

 

  1. Monographien und Lehrbücher
  2. Kommentierungen
  3. Beiträge in Handbüchern
  4. Beiträge in Lexika
  5. Beiträge in Festschriften
  6. Herausgebertätigkeit
  7. Aufsätze
  8. Berichte, Entscheidungsrezensionen und kleinere Beiträge
  9. Buchrezensionen
  10. Gesetzgebungsübersichten

I. Monographien und Lehrbücher

  1. Kulturstaat und kulturelle Freiheit. Eine Untersuchung des Kulturstaatskonzepts von Ernst Rudolf Huber aus verfassungsrechtlicher Sicht, Baden-Baden 1990 (Dissertation)
  2. Die öffentliche Förderung sozialer Selbsthilfe – Verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung, Baden-Baden 1997 (Habilitationsschrift)
  3. Baden-Württembergisches Verwaltungsrecht. Examensklausurenkurs, Stuttgart 1998
  4. Gesetz zur Hochschulreform in Niedersachsen – Rechtsgutachten, Bonn 2001
  5. Die Nebentätigkeit der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Heidelberg 2004
  6. Kommunalrecht (Juristisches Kurzlehrbuch), München 2008
  7. Examens-Repetitorium Staatsrecht (Staatsorganisationsrecht und Grundrechte), Reihe Unirep Jura, Heidelberg 2010
  8. Kommunalrecht (Juristisches Kurzlehrbuch), 2. Aufl., München 2011
  9. Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, München, 2011
  10. Kommunalrecht (Juristisches Kurzlehrbuch), 3. Aufl., München 2013
  11. Examens-Repetitorium Staatsrecht (Staatsorganisationsrecht und Grundrechte), Reihe Unirep Jura, 2. Auflage, Heidelberg 2014
  12. Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. München, 2015
  13. Kommunalrecht (Juristisches Kurzlehrbuch), 4. Aufl., München 2016
  14. Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht (Juristisches Kurzlehrbuch), 16. Aufl., München 2017 (zusammen mit Volkmar Götz)
  15. Examens-Repetitorium Staatsrecht (Staatsorganisationsrecht und Grundrechte), Reihe Unirep Jura, 3. Auflage, Heidelberg 2018
  16. Rechtsgutachten über Fragen einer Neuregelung der Kapazitätsberechnung bei bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen (Anlage zu den Empfehlungen der Expertenkommission zum Masterplan Medizinstudium 2020), Wissenschaftsrat Drs. 7252-18, Köln 2018
  17. Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 3. Auflage, München 2019
  18. Kommunalrecht (Juristisches Kurzlehrbuch), 5. Auflage, München 2020
  19. Examens-Repetitorium Staatsrecht (Staatsorganisationsrecht und Grundrechte), Reihe Unirep Jura, 4. Auflage, Heidelberg 2022
  20. Raumplanungsrecht (Für Architekten, Ingenieure, Juristen, Städteplaner), 1. Auflage, Baden-Baden 2022
  21. Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Auflage, München 2022
  22. Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht (Juristisches Kurzlehrbuch), 17 Auflage, München 2022 (zusammen mit Volkmar Götz)
  23. Kommunalrecht (Juristisches Kurzlehrbuch), 6. Auflage, München 2023
  24. Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 5. Auflage, München 2024

 

II. Kommentierungen

 

  1. Kommentierungen in Helge Sodan/Jan Ziekow (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Nomos-Kommentar, Baden-Baden 1998
    1. Kommentierung des § 68
    2. Kommentierung der §§ 68-73, ebda., Stand Erg.lieferung 12/2000
    3. Kommentierung der §§ 68-73, ebda., 2. Aufl. 2006
    4. Kommentierung der §§ 68-73, ebda., 3. Auflage 2010
    5. Kommentierung der §§ 68-73, ebda., 4. Auflage 2014
    6. Kommentierung der §§ 68-73, ebda., 5. Auflage 2018
  2. Kommentierung der §§ 64-69a BBG (Nebentätigkeitsrecht), in: Fürst (Hrsg.), Gesamtkommentar des öffentlichen Dienstes, Bd. 1, Stand 2001
  3. Kommentierung des § 8 HRG (Studienreform), in: Hailbronner/Geis (Hrsg.), Hochschulrahmengesetz, Kommentar, Stand 2001
  4. Kommentierung des § 58 HRG (Akademische Selbstverwaltung), in: Hailbronner/Geis (Hrsg.), Hochschulrahmengesetz, Kommentar, Stand 2001
  5. Kommentierung des § 52 HRG (Nebentätigkeit der Hochschullehrer), Hailbronner/Geis (Hrsg.), Hochschulrahmengesetz, Kommentar, Stand 2003
  6. Kommentierung des Art. 7 GG (Schulrecht), in: Friauf/Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Stand 2004
  7. Kommentierung des Art. 8 GG (Versammlungsfreiheit), in: Friauf/Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Stand 2004
  8. Kommentierung der §§ 64-69a BBG, in: Fürst (Hrsg.), Gesamtkommentar des öffentlichen Dienstes (Neubearbeitung Stand 2008)
  9. Vorbemerkung zu §§ 97-105 und Kommentierung der § 97 – 105 BBG, in: Fürst, Gesamtkommentar des öffentlichen Dienstes (völlige Neubearbeitung 2011)
  10. Kommentierung des Art. 141 GG („Bremer Klausel“), in: Friauf/Höfling (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz (zusammen mit Christoph Tangermann)
  11. Kommentierung der Art. 3, 108, 128-135, 138-140, in: Meder/Brechmann (Hrsg.), Die Verfassung des Freistaates Bayern. Kommentar, 5. Auflage 2014
  12. Kommentierung der §§ 130-132 BBG, in: Fürst (Hrsg.), Gesamtkommentar des öffentlichen Dienstes, Bd. 1, Stand 2015
  13. Kommentierung der §§ 32, 32a, 32b, 33, 34, 35, 36, 77, 77a BBesG, in Fürst (Hrsg.), Gesamtkommentar des öffentlichen Dienstes, Bd. 3, Stand 2017
  14. Kommentierung der §§ 52, 53, 54, 55, 56, 57 BBesG, in Fürst (Hrsg.), Gesamtkommentar des öffentlichen Dienstes, Bd. 3, Stand 2018
  15. Kommentierung der Art. 3, 108, 128-135, 138-140, in: Meder/Brechmann (Hrsg.), Die Verfassung des Freistaates Bayern, Kommentar, 6. Auflage 2020
  16. Kommentierung der §§ 11-19, Vorb. § 40, § 40, in: Schoch/Schneider (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz Großkommentar, Stand 2020
  17. Kommentierung der §§ 11, 13, 40, in: Schoch/Schneider (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz Großkommentar, Stand 2022
  18. Kommentierung der Vorb. § 40, in: Schoch/Schneider (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz Großkommentar, Stand 2024
  19. Kommentierung des Art. 8 GG (Versammlungsfreiheit), in: Friauf/Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Stand 2024

 

III. Beiträge in Handbüchern

 

  1. 54 Parlamentsausschüsse in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, 3. Aufl. Bd. III, Heidelberg 2005, S. 853-880
  2. 55 Untersuchungsausschüsse in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, 3. Aufl. Bd. III, Heidelberg 2005, S. 881-908
  3. Lehre und Studium, in: Hochschulrecht im Freistaat Bayern, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Heidelberg 2009
  4. Struktur und Organe, in: Hochschulrecht im Freistaat Bayern, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Heidelberg 2009
  5. Nebentätigkeitsrecht, in: Hochschulrecht im Freistaat Bayern, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Heidelberg 2009
  6. Europäisches Hochschullehrerdienstrecht, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht in der Praxis (Kapitel VI), Heidelberg 2010, S. 244-282
  7. 100 Autonomie der Universitäten, in: Merten/Papier (Hrsg,), Handbuch der Grundrechte, Bd. IV, 2012
  8. Das Hochschulrecht im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Ines Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus, Bd. III, Berlin/Heidelberg 2012, § 63, S. 275 ff. (zusammen mit Daniel Krausnick)
  9. Hochschule und Wissenschaft, in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 3, München 2012, § 85, S. 1213 ff. (zusammen mit Sebastian Madeja)
  10. Der Erlass von Satzungen, in: Kluth/Krings (Hrsg.), Handbuch der Gesetzgebung, Heidelberg 2014, § 25, S. 643 ff.
  11. Hochschulen, in: Stober/Ohrtmann (Hrsg.), Compliance: Handbuch für die öffentliche Verwaltung, Stuttgart 2015, S. 461 ff.
  12. Europäisches Hochschullehrerdienstrecht, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis (6. Kapitel), 3. Aufl., Heidelberg 2017, S. 299-347
  13. Prywatyzacja zadań publicznych (partnerstwo publiczno prywatne) w Niemczech, in: Bogdan Dolnicki (Hrsg.), Sposoby realizacji zadań publicznych, Warschau 2017, S. 264-276
  14. Gewohnheitsrecht, in: Hilgendorf/Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2021, S. 27-31
  15. Gesellschaftsverträge, in: Hilgendorf/Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2021, S. 201-207
  16. Ziviler Ungehorsam, in: Hilgendorf/Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2021, S. 534-538
  17. Lehre und Studium, in: Geis (Hrsg.), Hochschulrecht im Freistaat Bayern, 2. Auflage Heidelberg 2017, S. 124-166
  18. Struktur und Organe, in: Geis (Hrsg.), Hochschulrecht im Freistaat Bayern, 2. Auflage Heidelberg 2017, S. 383-419
  19. Nebentätigkeitsrecht, in: Geis (Hrsg.), Hochschulrecht im Freistaat Bayern, 2. Auflage Heidelberg 2017, S. 514-540
  20. Verfassungsrechtliche Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung. Konstytucyjnoprawne podstawy samorządu gminnego, in: Jagoda (Hrsg.), Organizacja i funkcjonowanie samorządu terytorialnego w Polsce i w Niemczech. Analiza prawnoporównacza. Organisation und Funktionsweise der Selbstverwaltung in Polen und in Deutschland. Rechtsvergleichende Analyse, Warschau 2018 S. 295 – 347
  21. Gewohnheitsrecht, in: Hilgendorf/Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2021, S. 27-31
  22. Gesellschaftsverträge, in: Hilgendorf/Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2021, S. 201-207
  23. Ziviler Ungehorsam, in: Hilgendorf/Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2021, S. 534-53
  24. Europäisches Hochschullehrerdienstrecht, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis, 4. Aufl., Heidelberg 2022, S. 300-351

 

IV. Beiträge in Lexika

 

  1. Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Hallermann/Meckel/Droege/de Wall (Hrsg.)

a) Band 1:

      1. Akademische Grade – Staatlich, S. 60 – 62
      2. Akkreditierung – Staatlich, S. 68 – 69
      3. Amtseinkommen – Staatlich, S. 118
      4. Amtsenthebung – Staatlich, S. 119 – 120
      5. Amtsübertragung – Staatlich, S. 139 – 141
      6. Amtsverlust – Staatlich, S. 144 – 145
      7. Amtsverzicht – Staatlich, S. 148 – 150
      8. Beamtenrecht – Staatlich, S. 304 – 306
      9. Disziplinarrecht – Staatlich, S. 656 – 658

b) Band 2:

      1. Hochschullehrer – Staatlich S. 565 – 566
      2. Konfessionsgebundenes Staatsamt – Staatlich, S. 995 – 996
      3. Konkordatsprofessur – Stalich, S. 1032 – 1033

c) Band 4:

      1. Suspendierung – Staatlich, S. 349 – 350
      2. Herder – Staatslexikon, 8. Auflage, 2019
      3. Kommunalrecht, Sp. 932 – 936
      4. Kulturverfassungsrecht, Sp. 1198 – 1206

 

V. Beiträge in Festschriften

 

  1. Verfassungsrechtliche Fragen eines Promotionsrechts für Fachhochschulen, in: Bernd Becker/Hans Peter/Bull/Otfried Seewald (Hrsg.), Festschrift für Werner Thieme zum 80. Geburtstag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993, S. 621-640 (zusammen mit Friedhelm Hufen)
  2. Möglichkeiten und Grenzen schulischer Partizipationsregelungen am Beispiel der sog. Schulkonferenz, in: Jach/Jenkner (Hrsg.), Autonomie der staatlichen Schule und freies Schulwesen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Johann Peter Vogel (Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht Band 1), Berlin 1998, S. 31-50
  3. Dauernde Ordnung hinter wechselnden Staatsformen?, in: Josef Isensee/Helmut Lecheler (Hrsg), Eigentum und Freiheit. Festschrift für Walter Leisner, Berlin 1999, S. 201-223
  4. „Political question doctrine“ im Recht des kommunalen Finanzausgleichs?, in: Geis/Lorenz (Hrsg.), Staat – Kirche – Verwaltung. Festschrift für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag , München 2001, S. 79-95
  5. Der „Professor auf Zeit“ – ein rechtlicher und politischer Problemfall, in: Franke/Summer/Weiß (Hrsg.), öffentliches Dienstrecht im Wandel. Festschrift für Walter Fürst zum 90. Geburtstag, 2002, S. 121-140
  6. Der Punkt als Norm, in M-E. Geis/D. Umbach (Hrsg.), Planung – Steuerung – Kontrolle. Festschrift für Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 215 ff
  7. Parallelwelten – Drittmittel in strafrechtlicher und hochschulrechtlicher Hinsicht, in: Steinberg (Hrsg.), Recht und Macht. Zur Theorie und Praxis von Strafe (Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag), München 2008, S. 195-210
  8. Universitas semper reformanda – Kulturelle Verantwortung versus ökonomische Effizienz, in:
    1. Manssen/Jachmann/Gröpl (Hrsg.), Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag, Nach geltendem Verfassungsrecht, Stuttgart 2009, S. 200-216
    2. Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlichter der Wissenschaft 2009 – Ein Almanach, Stuttgart 2009, S. 77-87
  9. Die „Gewährträgerversammlung“. Ein Phänomen im Dickicht zwischen Staatsaufsicht und Gewaltenteilung, in: Mehde/Ramsauer/Seckelmann, Staat, Verwaltung, Information. Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag, 2011, S. 597-609
  10. Die Feststellungsklage als Normenkontrolle zwischen suchender Dialektik und dogmatischer Konsistenz, in: Baumeister/Roth/Ruthig, Staat, Verwaltung und Rechtsschutz. Festschrift für Wolf-Rüdiger Schenke zum 70. Geburtstag, 2011, S. 709-719
  11. Verfassungsreform und Grundgesetz. Die 32. Assistententagung „öffentliches Recht“ 1992 in Regensburg, in: Dalibor u.a. (Hrsg.), Perspektiven des öffentlichen Rechts. Festgabe 50 Jahre Assistententagung öffentliches Recht, 2012, S. 387-396
  12. Hochschulen im Wettbewerb, in: Erichsen/Schäferbarthold/Staschen/Zöllner (Hrsg.), Lebensraum Hochschule. Festschrift anläßlich des 70. Geburtstags von Professor Dr. Albert von Mutius, 2012, S. 195-206
  13. Die Verfasste Studierendenschaft – eine unendliche Geschichte, in: Heckmann/Schenke/Sydow (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel. Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag, 2013, S. 1137-1146
  14. Handlungsmittel, in: Kube/Mellinghoff/Morgenthaler u.a. (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts. Festschrift anläßlich des 70. Geburtstags von Paul Kirchhof, Band I: Staat und Verfassung, 2013, S. 97-102
  15. Leistungsgerechte Professorenbesoldung … aber wie?, in: Jochum/Fritzemeyer/Kau (Hrsg.), Grenzüberschreitendes Recht – Crossing Frontiers. Festschrift für Kay Heilbronner, 2013, S. 701-7111 (zusammen mit Daniel Krausnick)
  16. Metamorphosen, in: Präsidenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.), Die Ära Schöck. Festschrift für Thomas A. H. Schöck. Kanzler der FAU von 1988 bis 2013, 2013
  17. a) Eigengesetzlichkeit als Strukturprinzip der Wissenschaft – Einige kritische Begriffsreflexionen, in:
    1. Geis/Winkler/Bickenbach (Hrsg.), Von der Kultur der Verfassung. Festschrift für Friedhelm Hufen zum 70. Geburtstag, München 2015, S. 333-341
    2. Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlicht der Wissenschaft 2015 – Ein Almanach, Stuttgart 2015
  18. Von Dekanen, Fluchtwegen und Feuerlöschern – Zur Auslegungsmethode der „teleologischen Minimalisierung“, in: Knopp/Wolff (Hrsg.), Umwelt – Hochschule – Staat. Festschrift für Franz-Joseph Peine zum 70. Geburtstag, Berlin 2016, S. 287-296
  19. Eigengesetzlichkeit als Strukturprinzip der Kunst, in: Mahmoudi/ Mahmoudi (Hrsg.), Kunst–Wissenschaft–Recht–Management. Festschrift für Peter Michael Lynen, Baden-Baden 2018, S. 221-238
  20. Privatrechtliche Qualitätssicherungsverfahren im Verwaltungsrecht, in: Ludwigs (Hrsg.) Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht. Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag, Berlin 2018, S. 21-32

 

VI. Herausgebertätigkeit

 

  1. Verfassungsreform und Grundgesetz. Referate der 32. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung „öffentliches Recht“, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/Weimar 1992 (zusammen mit Klaus Borgmann, Martin Hermann, Gabriele und Jörg Liegmann, Gerrit Manssen)
  2. Hochschulrecht in Bund und Ländern (Heidelberger Kommentar), Loseblatt, Heidelberg Stand 03/18
  3. Staat – Kirche – Verwaltung. Festschrift für Hartmut Maurer, C.H.Beck, München 2001 (zusammen mit Dieter Lorenz)
  4. Planung – Steuerung – Kontrolle. Festschrift für Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag, Berlin 2006 (zusammen mit Dieter Umbach)
  5. „Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht“, NOMOS-Verlagsgesellschaft (zusammen mit Volker Epping, Jörg Ennuschat, Wolfgang Löwer, Winfried Kluth und Michael Sachs; seit 2008)
  6. „Erlanger juristischen Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis“, Carl Heymanns Verlag (zusammen mit Thomas Ackermann, Reinhard Greger, Matthias Jahn, Hans Kudlich und Klaus Vieweg)
  7. Hochschulrecht im Freistaat Bayern, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, C.F.Müller, Heidelberg 2009
  8. „Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht“, Peter Lang Verlag (zusammen mit Heinrich de Wall, Markus Krajewski, Bernhard W. Wegener, Andreas Funke und Jan-Reinard Sieckmann)
  9. Von der Kultur der Verfassung. Festschrift für Friedhelm Hufen zum 70. Geburtstag, C.H.Beck, München 2015 (zusammen mit Markus Winkler und Christian Bickenbach)
  10. Samorząd Terytorialny w Polsce i w Niemczech, Warschau 2015 (zusammen mit Grażyna Grabarczyk, Jarosław Kostrubiec, Jerzy Paśnik und Thorsten Ingo Schmidt)
  11. Verwaltungsarchiv – Zeitschrift für Verwaltungslehre, Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik, Carl Heymanns Verlag (zusammen mit Arthur Benz, Siegfried Broß, Thomas Groß, Annette Guckelsberger, Elke Gurlit, Norbert Kämper, Klaus König, Hans-Werner Laubinger, Wolf-Rüdiger Schenke, Sabine Schlacke, Utz Schliesky, Thorsten Siegel, Indra Spiecker gen. Döhrmann, Peter Wysk, Jan Ziekow)
  12. Hochschulrecht im Freistaat Bayern, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Auflage C. F. Müller, Heidelberg 2017
  13. A Threat to Autonomy? Control and Supervision of Local and Regional Government Activities. Les contrôles de l’action publique locale et régionale : une autonomie menacée ? Varenne 2018 (zusammen mit Stéphane Guérard und Xavier Volmerange)
  14. Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD), Band 1: Beamtenrecht des Bundes und der Länder, Richterrecht und Wehrrecht, Loseblatt, Erich Schmidt Verlag Berlin (Walther Fürst (Begr.) und (Hrsg.) bis 2009, fortgeführt Franke (Hrsg.) von 2009 bis 2023)
  15. Dealing with Totalitarian Regimes and Human Rights – A Polish-German Dialogue (zusammen mit Adam Bosiacki, Christopher Safferling), Springer, Berlin 2024
  16. Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule, Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Band 72 (zusammen mit Manfred Löwisch, Thomas Würtenberger, Dirk Heckmann), Duncker & Humblot, Berlin 2025

 

VII. Aufsätze

 

  1. Der Methoden- und Richtungsstreit in der Weimarer Staatslehre, in: Juristische Schulung 1989, S. 91-96
  2. Der Kernbereich des Persönlichkeitsrechts. Ein Plädoyer für die Sphärentheorie, in: Juristenzeitung 1991, S. 112-117
  3. Josefine Mutzenbacher und die Kontrolle der Verwaltung, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1992, S. 25-31
  4. Das Recht des Gemeinderatsmitglieds auf freie Meinungsäußerung in der Gemeinderatssitzung, in: Bayerische Verwaltungsblätter 1992, S. 41-45
  5. Ergänzung des Grundgesetzes um eine „Kulturklausel“?, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 7 (1992), S. 38-50
  6. Die „Kulturhoheit der Länder“ in: Die öffentliche Verwaltung 1992, S. 522-529
  7. Die pragmatische Sanktion der verfassungskonformen Analogie, Kritische Anmerkung zur neuesten „Lebenslänglich-Entscheidung“ des Bundesverfassungsgerichts, in: Neue Juristische Wochenschrift 1992, S. 2938-2940
  8. Die „Eilversammlung“ als Bewährungsprobe verfassungskonformer Auslegung, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1992, S. 1025-1031
  9. L’autonomie culturelle des Länder. Aspects historiques et constitutions du féderalisme culturel en République Féderal d’Allemagne / The cultural autonomy of the Länder. Historical and constitutional aspects of cultural federalism in the case of the Federal Republic of Germany, in: Régions d’Europe/Regions of Europe. Revue de l’Assemblée des regions d’Europe/Magazine of the European Regions, Nr. 5 (1992), S. 243-251
  10. Die Anerkennung des „besonderen pädagogischen Interesses“ nach Art. 7 Abs. 5 GG. Ein Beitrag zur Dogmatik des Beurteilungsspielraums, in: Die öffentliche Verwaltung 1993, S. 22-29
  11. Die Organklage des Bundestagsabgeordneten als „Waffe“ gegen Organisationsakte der Bundesregierung?, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 8 (1993), S. 148-161
  12. Polizeiliche Handlungsspielräume im Vorbereich und Verlauf von außergewöhnlichen Demonstrationslagen, in: Die Polizei 1993, S. 293-300
  13. Meinungsfreiheit und das Verbot rechtsradikaler Äußerungen, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 1994, S. 218-228
  14. Das revidierte Konzept der „Gerechtigkeit als Fairneß“ bei John Rawls – Materielle oder prozedurale Gerechtigkeitstheorie?“, in: Juristenzeitung 1995, S. 324-331
  15. Geheime Offenbarung oder Offenbarungseid? Anmerkungen zum „Kruzifix-Beschluß“ des Bundesverfassungsgerichts, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 1995, S. 373-386
  16. Kirchenasyl im demokratischen Rechtsstaat, in: Juristenzeitung 1997, S. 60-67
  17. Zur Zulässigkeit des Kreuzes in der Schule aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Winfried Brugger/Stefan Huster (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule – Zur Neutralität des Staates im weltanschaulich-religiösen Bereich. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Baden-Baden 1998, S. 41-58
  18. Kirchenasyl im demokratischen Verfassungsstaat, in: Asylpraxis. Schriftenreihe des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, Band 3, Nürnberg 1998, S. 69-102
  19. Recht auf oder Pflicht zur Gesundheit? – Anmerkungen zu einer Rationalitätenfalle des Sozialstaats, in: Paolo Bavastro (Hrsg.), Individualität, Gesundheit und Krankheit. Stuttgarter Gespräche 1997, Stuttgart 1999, S. 19-38
  20. Mehr Handlungsfreiheit durch Rücknahme der verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte?, in: Jan Ziekow (Hrsg.), Handlungsspielräume der Verwaltung, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 132, Berlin 1999, S. 97-111
  21. Akademische Selbstverwaltung im Reformzeitalter. Rechtsprechungsanalyse, in: Die Verwaltung 33 (2000), S. 563 ff
  22. Körperschaftliche Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, in: F. E. Schnapp (Hrsg.), Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip – am Beispiel der Sozialversicherung (8. Fachkolloquium des Instituts für Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum), 2001, S. 65-88
  23. Anspruchsdenken – Exzessive Inanspruchnahme von Grundrechten; in: Bernd Rill (Hrsg.), Grundrechte – Grundpflichten: Eine untrennbare Verbindung, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 27 (2001), S. 27-38
  24. Grundfälle zum Widerspruchsverfahren (zus. mit Sven Hinterseh), in: Juristische Schulung 2001, S. 1974-1077, S. 1176-1181; 2002, S. 34-40
  25. Hochschulrecht zwischen Freiheitsgarantie und Effizienzgebot, in: Die Verwaltung 34 (2001), S. 543-560
  26. Kulturföderalismus als Gewährleistungselement künstlerischer und wissenschaftlicher Eigengesetzlichkeit, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik, 2 (2001), S . 139-152
  27. Die Schuldrechtsreform und das Verwaltungsrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002, S. 385-391
  28. Staatskultur – Kulturstaat, in Hermann Hill (Hrsg.), Staatskultur im Wandel Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Berlin 2002, S. 11-25
  29. Die Entstaatlichung der Hochschulen, in: Eberle/Ibler/Lorenz (Hrsg.), Der Wandel des Staates vor den Herausforderungen der Gegenwart, Festschrift für Winfried Brohm, München 2002, S. 297-314
  30. Symbole im Recht, in Schlögl (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Symbole (Vorträge der Programmtagung im Sonderforschungsbereich 485/Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg „Norm und Symbol“, Konstanz 2004, S. 439-460
  31. Das Selbstbestimmungsrecht der Universitäten, in: Wissenschaftsrecht 15 (2004), S. 1 ff
  32. „Krieg gegen den Terrorismus“ in Baden-Württemberg (zus. mit Markus Möller), in: Die Verwaltung 37 (2004), S. 431-449
  33. Das Erbe der Föderalismuskommission. Die Neujustierung der Gesetzgebungskompetenzen, (zus. mit Daniel Krausnick) in: M. Borchard/U. Margedant (Hrsg.), Der deutsche Föderalismus im Reformprozess, Zukunftsforum Politik Nr. 69, Sankt Augustin 2006, S. 215-231
  34. Bundesstaatliche Kulturförderung, insb. im Museumsbereich, in: H. Schack (Hrsg.), Rechtsfragen der internationalen Museumspraxis, Köln u.a. 2006, S. 113-125
  35. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum „Recht auf Bildung“ in den Jahren 1972-1997, in: Plädoyer für ein neues Kapazitätsrecht, in: Wissenschaftsrecht Band 18 (2007), S. 9-26
  36. „Zwischen ‚Entfesselung‘ und neuen Restriktionen“, Rechtsprechungsbericht zum Hochschulrecht 2002-2007, in: Die Verwaltung 38 (2008), S. 77-98
  37. Verfassungsrechtliche und kommunalrechtliche Grundlagen der Kommunen, in: politische bildung, 43. Jahrgang (2010), Heft 1: Kommunalpolitik, S. 8-25 (gemeinsam mit Sebastian Madeja)
  38. Observatory on Local Autonomy (OLA), Local Governance in the Member States of European Union (gemeinsam mit Sebastian Madeja und Stephan Thirmeyer), online-Publikation, Hyperlink: Local Government in Germany, 2010 (Université Lille 2)
  39. Universitäten im Wettbewerb, in: Gemeinwohl durch Wettbewerb?, VVDStRL 69 (2010), S. 364-406
  40. Lehrprofessur und Hochschuldozentur – Königsweg oder Holzweg?, in: Heinig/Langenfeld/Mann/Möllers (Hrsg.), Göttinger Schriften zum öffentlichen Recht, Aktuelle Probleme des Wissenschaftsrechts, S. 37-47
  41. Grundfälle zum Organstreitverfahren, in: Juristische Schulung 2011, S. 699-704 (zusammen mit Heidrun Meier)
  42. Grundfälle zur abstrakten und zur konkreten Normenkontrolle, in: Juristische Schulung 2012, S. 121-125 (zusammen mit Oliver Schmidt)
  43. Grundfälle zur Verfassungsbeschwerde, in: Juristische Schulung 2012, S. 316-323 (zusammen mit Stephan Thirmeyer)
  44. Grundfälle zur verwaltungsprozessualen Feststellungsklage, in: Juristische Schulung 2012, S. 599-603 (zusammen mit Oliver Schmidt)
  45. Die Entwicklung des Hochschulrechts von 2008 bis 2012, in: Die Verwaltung 2012, S. 525-537
  46. Права особи в судовій практиці Федерального Конституційного Суду Німеччини, in: Вісник Конституційного Суду України, Nr. 3/2012, S. 100 – 115 (dt.: „Die Persönlichkeitsrechte in der Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts", in:
    Berichte des Verfassungsgerichts der Ukraine, No. 3/2012, S. 100 – 115).
  47. Grundfälle zur allgemeinen Leistungsklage, in Juristische Schulung 2013, S. 28-32 (zusammen mit Heidrun Meier)
  48. Kommunales Wirtschafts- und Finanzrecht – Teil I, in Juristische Arbeitsblätter 2013, S. 248-256 (zusammen mit Sebastian Madeja)
  49. Kommunales Wirtschafts- und Finanzrecht – Teil II, in Juristische Arbeitsblätter 2013, S. 321-324 (zusammen mit Sebastian Madeja)
  50. Die Berufung im Verwaltungsprozess, in Juristische Schulung 2013, S. 517-521 (zusammen mit Stephan Thirmeyer)
  51. Die Revision und Beschwerde im Verwaltungsprozess, in: Juristische Schulung 2013, S. 799-804 (zusammen mit Stephan Thirmeyer)
  52. Das „Kooperationsverbot“ des Art. 91b GG, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 24 (2013), S. 305-318
  53. Franchising-Modelle im Recht der Medizinerausbildung, in: Ordnung der Wissenschaft 2 (2014), S. 55-66
  54. Podstawy i rozwój samorządu gminnego w Niemczech (dt. Grundlagen und Entwicklungen der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland) in: Geis/Grabarczyk/Kostrubiec/Paśnik/Schmidt (Hrsg.), Samorzᶐd Terytorialny w Polsce i w Niemczech, Warschau 2015, S. 87 ff.
  55. Podstawy i rozwój samorządu gminnego w Niemczech (dt.: Grundlagen und Entwicklungen der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland), in: Studia Iuridica Lublinensia, Vol. 24, No 1 (2015), S. 7 ff.
  56. Das Bundesverfassungsgericht zur Akkreditierung, in: Ordnung der Wissenschaft 2016, S. 193-202
  57. Hochschul-Selbstverwaltung – Ein Impulsreferat, in: Ordnung der Wissenschaft 2017, S. 97-100
  58. Forschungskooperationen: Öffentliches Recht oder Zivilrecht? – Positionsbestimmungen und Regelungszuständigkeiten, in: Ordnung der Wissenschaft 2018, S. 77-83
  59. Versammlungsfreiheit, Platzverbot, Schutzzonen: Erfahrungen aus Deutschland, in: Sicherheit und Grundrechtsschutz, Gesammelte Vorträge des 12., 13. und 14 Rechtsschutztages des BM.I, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Inneres, Wien/Graz 2019, S. 57-75
  60. Probleme bei Zusammensetzung und Vergabe von Berufungsausschüssen und Tenure-Track-Gremien, in: OdW 1 (2020), S. 23-32
  61. Gouvernance, Finanzierung, Steuerung, in: Franz/Kellermann (Hrsg.: BLZ/Akademie für politische Bildung Tutzing), Zukunft vor Ort, Kommunalpolitik in Bayern, 2020
  62. Hochschulrechtliche Einordnungen, in: Governance im privaten Hochschulsektor – Akademische Selbstverwaltung als Merkmal der Hochschulförmigkeit? – Dokumentation der virtuellen Tagung am 21. November 2021 (Hrsg. Wissenschaftsrat), 2023, S. 34-44
  63. Raumplanung in Deutschland und Polen – eine rechtsvergleichende Skizze, in: Acta Universitatis Wratislaviensis No 4058, S. 45-68
  64. Die Verlängerung des Dienstverhältnisses im Dickicht zwischen Beamtenrecht und hochschulrechtliche Selbstverwaltung, in: Feld/Möllers (Hrsg.), Wohlstandssicherung durch freiwilige Längerbeschäftigung – Juristische und ökonomische Fragen der Pensionierung von Universitätsprofessoren, 2023, S. 19-32
  65. Wissenschaftsreflexion: Bedarf, Konzept und das „Erlanger Modell“, in: Ordnung der Wissenschaft 1 (2024), S. 51-56 (zusammen mit Michael Jungert)
  66. Nebentätigkeit und Hochschulrecht – Geschichte einer Dauerkarambolage, in: Die Personalvertretung 2 (2024), S- 64-68
  67. The Weimarian Methodological Debate in the Doctrine of Costitutional Law, in: Geis/Bosiacki/Safferling, Dealing with Totalitarian Regimes and Human Rights – A Polish-German Dialogue, S. 175-184
  68. The Development of the ‚Fortified Democracy‘ Concept, in: Geis/Bosiacki/Safferling, Dealing with Totalitarian Regimes and Human Rights – A Polish-German Dialogue, S. 185-196

 

VIII. Berichte, Entscheidungsrezensionen und kleinere Beiträge

 

  1. Assistententagung öffentliches Recht Osnabrück 1989 („Wirtschaft und Recht“), in: Bayerische Verwaltungsblätter 1989, S. 557-559
  2. Assistententagung öffentliches Recht Marburg 1990 („Umwelt und Recht“), in: Bayerische Verwaltungsblätter 1990, S. 713-715
  3. Kulturstaat oder Bürgerrecht auf Kultur? Drei Thesen, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 50, 1991, S. 24-26
  4. Assistententagung öffentliches Recht Bremen 1991 („Wandel der Handlungsformen im öffentlichen Recht“), in: Bayerische Verwaltungsblätter 1991, S. 683-685
  5. Anmerkung zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 11. 6. 1991 – 1 BvR 239/90 (= BVerfGE 84, S. 192 ff.), in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 1991, S. 1284-1286
  6. Die Zukunft des Grundgesetzes – Braucht Deutschland eine neue Verfassung? Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung in München, in: Bayerische Verwaltungsblätter 1992, S. 108-110
  7. Zum Schutz der persönlichen Sphäre, in: Musik und Eltern, Heft 4 (1992), S. 8
  8. Verkürzung der Juristenausbildung – Zur änderung des Deutschen Richtergesetzes, in: Juristische Schulung 1993, S. 261-263
  9. Anmerkung zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 26.11.1992 – 7 C 20.92, in: Juristenzeitung 1993, S. 793-794
  10. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 55 (1996), S. 176
  11. Tagung der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer in Wien 1995. Bericht, in: Juristenzeitung 1996, S. 241-245
  12. Erziehungsauftrag und Erziehungsmaßstab der Schule im freiheitlichen Verfassungsstaat. Bericht zur Tagung der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer in Halle/Saale 1994 (1. Beratungsgegenstand), in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 1996, S. 110-120
  13. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 57 (1998), S. 314 ff.
  14. Ethikunterricht für Konfessionslose. Anmerkung zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. Juni 1998, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 1999, S. 116-119
  15. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 58 (1999), S. 264 f.
  16. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 59 (2000), S. 178.
  17. „Skandal im Sperrbezirk“ (JuS-Lernbogen), zusammen mit Wiss. Mit. Stefan Burbaum, in Juristische Schulung 2001, L 92-96
  18. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 63 (2004), S. 206 f.
  19. Wider den Berliner Kulturzentralismus, in: Forschung und Lehre 2004, S. 478-480
  20. „Brandenburgisches Konzert in Moll und Dur. Das Bundesverfassungsgericht zu neuen Leitungsstrukturen und zur inneruniversitären Mittelverteilung“, in: Forschung und Lehre 2005, S. 188-189
  21. „Staatsziel Kultur“ als aktiver Schutz- und Förderauftrag, in: Politik und Kultur (Zeitung des Deutschen Kulturrates), Nr.04/05 (Juli/August), 2005, S. 7
  22. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 64 (2005), S. 413 f.
  23. Wer die Regeln kennt, beherrscht das Spiel am besten, in: duz werkstatt 4/2007 (Die Nebentätigkeit), S. 4-5
  24. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 65 (2006), S. 326 f.
  25. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 67 (2008), S. 339 f.
  26. Gut miaut, Löwe? Das Hochschulurteil 2008 des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, in: Forschung und Lehre 2009, S. 110 – 111
  27. Friedhelm Hufen zum 65. Geburtstag, in: Juristische Schulung (JuS-aktuell) 2009, Heft 12
  28. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 71 (2012), S. 464
  29. Mozart und das bayerische Hochschulrecht, Liber amicorum Martin Cramer, in: Begegnungen mit Martin Cramer, 2012, S. 97-99
  30. Ein Buch mit sieben Siegeln?, in Forschung & Lehre 10/2012
  31. Dogma Wettbewerb, in: PISA und Co. – wozu?, 32. DGBV-Jahrestagung (Präsentation), Berlin 2012, S. 23 – 28
  32. Schule ist klassischer Kernbereich der Länderstaatlichkeit, in: Der Landkreis 2012, Heft 12, S. 670-671
  33. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 72 (2013), S. 486
  34. Friedhelm Hufen zum 70. Geburtstag, in: Juristische Schulung (JuS-aktuell) 2014, Heft 12
  35. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 76 (2017), S. 222 f.
  36. Staatsziel Kultur als aktiver Schutz- und Förderauftrag. Kultur als zwingend zu beachtendes Ermessenskriterium, in: Zimmermann/Geißler (Hrsg.), Wertedebatte: Von Leitkultur bis kulturelle Integration, 2018, S. 113-115
  37. Diskussionsbeitrag, VVDStRL 78 (2019), S. 342 f.
  38. „Wer bestimmt die Grenzen der Forschungsfreiheit – Disputationsthesen“, in: Dierken/Aichinger/Germannn/Tetzlaff (Hrsg.), Lasset die Geister aufeinanderplatzen! – 30 Jahre Wittenberger Disputation, Halle 2024, S. 207 f.

 

IX. Buchrezensionen

 

  1. Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.), Verfassungsschutz in der Demokratie, Köln/Berlin/Bonn/München 1991, in: Archiv des öffentlichen Rechts 117 (1992), S. 159 ff
  2. Kazele, Norbert, Interessenkollisionen und Befangenheit im Verwaltungsrecht, Berlin 1990, in: Archiv des öffentlichen Rechts 117 (1992), S. 320 ff
  3. Schulz, Lorenz (Hrsg.), ökologie und Ethik, Köln/Berlin/Bonn/München 1991, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 79 (1993), S. 583 ff
  4. Lisken, Hans/Denninger, Erhardt (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, München 1992, in: Archiv des öffentlichen Rechts 118 (1993), S. 671 ff
  5. Richter, Emanuel, Die Expansion der Herrschaft. Eine demokratietheoretische Studie, Opladen 1994, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 82 (1996), S. 589-591
  6. Häußler, Richard, Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung. Ein Beitrag zur Geschichte und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts (Schriften zum öffentlichen Recht Bd. 661), Berlin 1994, in: Archiv des öffentlichen Rechts 122 (1997), 316-319
  7. Spaeth, Wiebke, Grundrechtseingriff durch Information. Zur Verfassungsmäßigkeit von verhaltenssteuernden Warnungen und Empfehlungen der Bundesregierung (Europäische Hochschulschriften, Bd. 1664), Frankfurt/Main 1995, in: Archiv des öffentlichen Rechts 122 (1997), S. 325-327
  8. Häberle, Peter, Europäische Rechtskultur. Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten, Baden-Baden 1994, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 83 (1997), S. 147-150
  9. Kirchhof, Paul, Stetige Verfassung und politische Erneuerung, Goldbach 1995, in: Archiv des öffentlichen Rechts 123 (1998), S. 131-133
  10. Erath, Franz, Förmliche Verwaltungsverfahren und gerichtliche Kontrolle (Jenaer Schriften zum Recht Bd. 7), Stuttgart u.a. 1996, in: Die Verwaltung 31 (1998), S. 582
  11. Wiesner/Kaufmann/Mörsberger/Oberloskamp/Struck, SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe), München 1995 mit Nachtrag April 1996, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht 1998, S. 87-88
  12. Schroeder-Printzen/Engelmann/Schmalz/Wiesner/von Wulfen, SGB X (Verwaltungsverfahren), 3. Auflage München 1996, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht 1998, S. 88-89
  13. Knack, Hans-Joachim (+) u.a. , Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 5. Auflage mit Nachtrag, 1996, in: Die Verwaltung 32 (1999), S. 283-285
  14. Oppermann, Dagmar, Die Funktionen des verwaltungsgerichtlichen Vorverfahrens (Widerspruchsverfahren) in Baurechtssachen aus rechtlicher und rechtstatsächlicher Sicht, Baden-Baden 1997, in: Die öffentliche Verwaltung 1999, S. 559
  15. Ipsen, Knut, Soziale Dienstleistungen und EG-Recht (Beiträge zur Sozialpolitik und zum Sozialrecht Bd. 24), Berlin 1997, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht 1999, S. 240 – 241
  16. Häberle, Peter, Verfassungslehre als Kulturwissenschaft, 2. Auflage Berlin 1998, in: Die Verwaltung 33 (2000), S. 325 – 327
  17. Zippelius, Reinhold, Staat und Kirche. Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 1997, in: Archiv des öffentlichen Rechts 125 (2000), S. 493 -494
  18. Niehues, Norbert, Schul- und Prüfungsrecht, Bd. 1 (Schulrecht), 3. Auflage, München 2000, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2001, S. 838
  19. Weber-Fas, Rudolf, Grundrechte-Lexikon, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht 2002, Heft 5, S. 3 f.
  20. Bültmann, Herbert/Niebler, Michael/Kohl, Simone, Der Nebenverdienst. Gesamtdarstellung des Rechts der Nebentätigkeit und der Nebeneinkünfte, 6. Auflage, Bielefeld 2001, in: Zeitschrift für Beamtenrecht 2002, S. 371 – 372
  21. Morgenthaler, Gerd, Freiheit durch Gesetz. Der parlamentarische Gesetzgeber als Erstadressat der Freiheitsgrundrechte (Jus publicum Bd. 40), Tübingen 1999, in: Der Staat 2002, S. 644-648
  22. Groß, Thomas, Das Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation (Jus publicum Bd. 45), Tübingen 1999, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002, S. 972
  23. Knack, Hans-Joachim (+), Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar, 7. Auflage, Köln/Berlin/Bonn/München 2000, in: Die Verwaltung 36 (2003), S. 264-266
  24. Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002, S. 1095
  25. Stelkens, Paul/Bonk, Heinz Joachim/Sachs, Michael, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 6. Auflage 2001, in: Neue Juristische Wochenschrift 2003, S. 2002
  26. Detterbeck, Stefan, Allgemeines Verwaltungsrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2003, S. 838
  27. Leuze, Dieter/Epping, Volker (Hrsg.) , Hochschulgesetz NRW, in: Forschung und Lehre 11/2003, S. 612
  28. Leisner, Walter, Der gütige Staat, Berlin 2000, in: Archiv des öffentlichen Rechts 128 (2003), S. 656-658
  29. Häberle, Peter, Kleine Schriften. Beiträge zur Staatsrechtslehre und Verfassungskultur. Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Bd. 65 (hrsg. von Wolfgang Graf Vitzthum, in: Der Staat 44 (2005), 337-338
  30. Kahl, Wolfgang, Hochschule und Staat, in: Die Verwaltung 39 (2006), S. 145-147
  31. Wilhelm, Kerstin, Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen, in: DöV 2010, 481
  32. Knopp, Lothar/Wolfgang Schröder, Beamte und Hochschullehrer – Verlierer der Föderalismusreform?, in: Forschung & Lehre 7/2010, S. 512
  33. Gärditz, Klaus Ferdinand, Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung (Jus publicum Bd. 182), Tübingen 2009, in: Archiv des öffentlichen Rechts 135 (2010), S. 621-624
  34. Josef Franz Lindner, Bayerisches Staatsrecht, 2011, in: Bayerische Verwaltungsblätter 2011, S. 616
  35. Frank Nolden/Frank Rottmann/Ralf Brinktrine/Achim Kurz (Hrsg.), Sächsisches Hochschulgesetz. Kommentar, 2011, in: Forschung und Lehre 2011, S. 870
  36. Felix Hornfischer, Die Insolvenzfähigkeit von Kommunen, 2010, in: Die Verwaltung (44) 2011, S. 456-458
  37. Lothar Knopp/Franz-Joseph Peine (Hrsg.), Brandenburgisches Hochschulgesetz, Handkommentar, Nomos 2010, in: Archiv des öffentlichen Rechts 136 (2011), S. 697-699
  38. Arne Pautsch/Anja Dillenburger, Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht, 2011, in: Forschung und Lehre 2012, Heft 2
  39. Kathrin Groh, Demokratische Staatsrechtslehrer in der Weimarer Republik (Ius Publicum, Bd. 197), 2009, in: Der Staat 2012, S. 297-299
  40. Arne Pilniok, Governance im europäischen Forschungsförderverbund,Tübingen 2011, in: Die öffentliche Verwaltung 2012, S. 481-482
  41. Baldus, Christian/Finkenauer, Thomas/Rüfner, Thomas (Hrsg.), Bologna und das Rechtstudium, Tübingen 2011, in: Die öffentliche Verwaltung 2012, S. 773-774
  42. Deja, Michael, Die Besoldung und Versorgung der Beamten nach den Maßstäben des Alimentationsprinzips als Landeskompetenz, 2012, in: DVBl 2013, S. 504
  43. Lenders, Dirk, Kommentar zum Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern, 2012, in: ZBR 2014, S. 284
  44. Lenski, Sophie-Charlotte, Öffentliches Kulturrecht – Materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung, Tübingen 2013, in: Die Öffentliche Verwaltung 2014, S. 972-973
  45. Fischer, Cornelia, Partner oder Kontrahenten. Eine rechtliche Untersuchung der Zusammenarbeit öffentlicher Museen und privater Kunstsammler, Baden-Baden 2012, in: DVBl 2014, S. 1518-1519
  46. Reich, Andreas/Preißler, Ulrike, Bundesbesoldungsgesetz, München 2014, in: BayVBl 2015, S. 286-287
  47. Germelmann, Claas Friedrich, Kultur und staatliches Handeln, Tübingen 2013, in: Die Verwaltung 48 (2015), S. 144-147
  48. Fraenkel-Haeberle, Cristina, Die Universität im Mehrebenensystem – Modernisierungsansätze in Deutschland, Italien und Österreich, Tübingen 2014, in: Die Öffentliche Verwaltung 2015, S. 799-800
  49. Gräf, Ilse-Dore, Die wirtschaftliche Betätigung von Universitäten, Legitimation und Schranken, Berlin 2013, in: Juristenzeitung 2016, S. 36
  50. Epping, Volker (Hrsg.), Niedersächsisches Hochschulgesetz, mit Hochschulzulassungsgesetz – Handkommentar, Baden-Baden 2016, in: Die Öffentliche Verwaltung 2017, S. 599-600
  51. Dreier, Horst (Hrsg.), Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München 2018, in: Zeitschrift für Lebensrecht 2019, S.1-4
  52. Lüthje, Jürgen (Hrsg. von Krause, Eckart/Nicolaysen, Rainer/Vogel, Barbara): Die Universität als Republik. Beiträge aus fünf Jahrzehnten, in: zfhr, 2019, S. 197
  53. Langenbach, Pascal, Der Anhhörungseffekt. Verfahrensfairness und Rechtsbefolgung im allgemeinen Verwaltungsverfahren, Tübingen 2017, in: Die Verwaltung 52 (2019), S. 601-602
  54. Battis, Uwe, Bundesbeamtengesetz. Kommentar, München 2022, 6. Auflage, in: DVBl., 2023 (19), S. 1210

 

X. Gesetzgebungsübersichten

 

  1. JuS 1992, 975-980;
  2. JuS 1993, 170-172; 1993, 431-434; 1993, 878-880; 1993, 1070-1072;
  3. JuS 1994, 265-267; 1994, 894-897; 1995, 177-180;
  4. JuS 1995, 560-564; 1996, 274-277;
  5. JuS 1996, 660-663; 1997, 86-90;
  6. JuS 1997, 185-187; 1997, 1052-1054;
  7. JuS 1998, 277-281; 1998, 568-572; 1998, 1173-1175;
  8. JuS 1999, 1-96; 1999, 198-202; 1999, 618-622;
  9. JuS 2000, 203-207; 2000, 825-828;
  10. JuS 2001, 96-98; 2001, 308-311, 722-724;
  11. JuS 2002, 96-99.
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben