• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
  • Forschung
  • Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Deutscher Hochschulrechtstag

Deutscher Hochschulrechtstag

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht
  • Deutscher Hochschulrechtstag
  • Habilitation
  • Promotion
  • Mitwirkung an Evaluationsverfahren
  • Mitwirkung an Akkreditierungsverfahren

Deutscher Hochschulrechtstag

Deutscher Hochschulrechtstag

Wissenschaft lebt von Diskurs und Vernetzung. Aus diesem Grund haben Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Leiter der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und die Direktoren des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Bernhard Kempen und Prof. Dr. Michael Sachs, einen jährlich stattfindenden Deutschen Hochschulrechtstag initiiert, um der wissenschaftlichen Diskussion aktueller hochschulrechtlicher und -politischer Entwicklungen ein interdisziplinäres Forum zu schaffen. Ab 2008 wird Prof. Dr. Volker Epping (Leibniz-Universität Hannover) in die Organisation des Deutschen Hochschulrechtstags miteinbezogen.

Nähere Informationen finden Sie auf www.hochschulrechtstag.de

 

In der Zeit vom 27.09.2023 bis 28.09.2023 fand der 16. Deutsche Hochschulrechtstag in den Räumlichkeiten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Thema „Künstliche Intelligenz im Hochschulbereich – Chancen, Probleme, Konsequenzen“ statt.

 

 

Nach einer Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Max-Emanuel Geis und Herrn Prof. Dr. Robert Freitag, folgten einleitende Worte durch den Ministerialdirektor Dr. Rolf-Dieter Jungk, welcher den ersten Tag eröffnete.

 

An diesem ersten Tag ging es neben der künstlichen Intelligenz im Hochschulzulassungsrecht und dem Prüfungswesen auch um das Berufungsverfahren.

 

Alle Teilnehmenden hatten die Chance, sich sowohl bei einem gemeinsamen Abendessen oder auch bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken auszutauschen und neue Impulse für ihre tägliche Arbeit zu erhalten.

 

Der zweite Tag widmete sich anschließend Fragen zu Research Papern und Datenschutz, wobei sich vielschichtige Diskussionen ergeben haben, die bei dem anschließenden gemeinsamen Mittagessen noch vertieft worden sind.

 

Dabei erfolgte ein ausgewogener Themenmix aus den Bereichen des Zivilrechts, Öffentliches Rechts und Strafrechts, wobei neben der juristischen Seite auch technische Praxisaspekte beleuchtet worden sind.

Die Resonanz war allseits positiv und alle sehen dem nächsten Hochschulrechtstag mit Interesse und Freude entgegen.

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben