• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
  • Forschung
  • Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Deutscher Hochschulrechtstag

Deutscher Hochschulrechtstag

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht
  • Deutscher Hochschulrechtstag
  • Habilitation
  • Promotion
  • Mitwirkung an Evaluationsverfahren
  • Mitwirkung an Akkreditierungsverfahren

Deutscher Hochschulrechtstag

Deutscher Hochschulrechtstag

Wissenschaft lebt von Diskurs und Vernetzung. Aus diesem Grund haben Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Leiter der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und die Direktoren des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Bernhard Kempen und Prof. Dr. Michael Sachs, einen jährlich stattfindenden Deutschen Hochschulrechtstag initiiert, um der wissenschaftlichen Diskussion aktueller hochschulrechtlicher und -politischer Entwicklungen ein interdisziplinäres Forum zu schaffen. Ab 2008 wird Prof. Dr. Volker Epping (Leibniz-Universität Hannover) in die Organisation des Deutschen Hochschulrechtstags miteinbezogen.

Nähere Informationen finden Sie auf www.hochschulrechtstag.de

14. Hochschulrechtstag

Der Vierzehnte Deutsche Hochschulrechtstag wird am Dienstag, 15. Mai 2018 in Erlangen stattfinden. Thema wird sein das „Fragen der Hochschulzulassung nach dem NC-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Dezember 2017“.

  • Tagungsprogramm des Vierzehnten Deutschen Hochschulrechtstags

13. Hochschulrechtstag

Der Dreizehnte Deutsche Hochschulrechtstag wird am Montag, 17. Juni 2019 in Bonn stattfinden. Thema wird sein das „Die Äußerungsfreiheit der Hochschullehrer“.

  • Tagungsprogramm des Dreizehnten Deutschen Hochschulrechtstags

12. Hochschulrechtstag

Der Zwölfte Deutsche Hochschulrechtstag hat am Mittwoch, 17. Mai 2017 in Köln stattgefunden. Thema war das „Sinnvolle Qualitätssicherung oder bürokratischer Irrsinn? Die Zukunft der Akkreditierung“.

  • Tagungsprogramm des Zwölften Deutschen Hochschulrechtstags

11. Hochschulrechtstag

Der Elfte Deutsche Hochschulrechtstag hat am Donnerstag, 12. Mai 2016 in Hannover stattgefunden. Thema war das „Hochschulmedizin und Hochschulorganisation nach der MHH-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts“.

  • Tagungsprogramm des Elften Deutschen Hochschulrechtstags

10. Hochschulrechtstag

Der Zehnte Deutsche Hochschulrechtstag hat am Dienstag, 19. Mai 2015 in Bonn stattgefunden. Thema war das „Hochschulfinanzrecht“.

  • Tagungsprogramm des Zehnten Deutschen Hochschulrechtstags

9. Hochschulrechtstag

Der Neunte Deutsche Hochschulrechtstag hat am Mittwoch, 28. Mai 2014 in Erlangen stattgefunden. Thema war zunächst „Die Zukunft der Fakultäten und des Promotionsrechts“, sodann „Franchising-Modelle in der Medizinerausbildung“.

  • Tagungsprogramm des Neunten Deutschen Hochschulrechtstags

8. Hochschulrechtstag

Der Achte Deutsche Hochschulrechtstag hat am Mittwoch, 08. Mai 2013 in Köln stattgefunden. Thema war „Die Reform der W-Besoldung“.

  • Tagungsprogramm des Achten Deutschen Hochschulrechtstags

7. Hochschulrechtstag

Der Siebte Deutsche Hochschulrechtstag hat am Mittwoch, 16. Mai 2012 in Hannover stattgefunden. Unter dem Thema „Wettbewerb um die besten Köpfe“ befasst er sich mit Fragen der Berufung von Hochschullehrern.

  • Tagungsprogramm des Siebten Deutschen Hochschulrechtstags

6. Hochschulrechtstag

Der Sechste Deutsche Hochschulrechtstag hat am 25. Mai 2011 in Bonn stattgefunden. Sein Thema lautete „Wissenschaft und Ethik“.

  • Tagungsprogramm des Sechsten Deutschen Hochschulrechtstags

5. Hochschulrechtstag

Der Fünfte Deutsche Hochschulrechtstag hat am 19. Mai 2010 in Köln (genauer: im Schloss Wahn bei Köln) stattgefunden. Sein Thema lautete „Neue Leitungsstrukturen an den Hochschulen – Eine Zwischenbilanz“.

  • Tagungsprogramm des Fünften Deutschen Hochschulrechtstags

4. Hochschulrechtstag

Wissens- und Technologietransfer ist gesetzliche Aufgabe der Hochschulen. Als „Gelenk“ der Vermarktung von Wissen fungiert dabei entweder eine hochschuleigene Transferstelle oder aber die Ausgründung von Transfervereinen oder -gesellschaften. Die konkrete Umsetzung trifft dabei jedoch auf eine Gemengelage von Hochschulrecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Bürgerlichem Recht und Gesellschaftsrecht. Dabei führt das Aufeinandertreffen von Öffentlichem und Privatrecht nicht selten zu gegenläufigen Steuerungseffekten, die für die Aufgabenerfüllung kontraproduktiv sein können. Die Referate und die Podiumsdiskussion ausgewiesener Experten des Vierten Deutschen Hochschulrechtstages griffen am 17. Juni 2009 in Erlangen diese Probleme auf und skizzierten auch Lösungsansätze.

  • Tagungsprogramm des Vierten Deutschen Hochschulrechtstags

3. Hochschulrechtstag

Der Dritte Deutsche Hochschulrechtstag fand am 11. Juni 2008 an der Leibniz-Universität Hannover statt. Er stand unter dem Thema „Studienbeiträge und ihre rechtlichen Fallstricke“. Weitere Informationen sind im verlinkten Merkblatt der Universität Hannover zu finden.

  • Tagungsprogramm des Dritten Deutschen Hochschulrechtstags

2. Hochschulrechtstag

Der Zweite Deutsche Hochschulrechtstag befasste sich am 18. Juni 2007 an der Universität zu Köln mit den Chancen und Risiken des neuen Hochschulfreiheitsgesetzes in Nordrhein-Westfalen, das eine weitreichende Autonomie der Hochschulen insbesondere durch Beseitigung der staatlichen Fachaufsicht und Verleihung von Dienstherrenfähigkeit begründet. Im Zentrum der Tagung standen Rechtsfragen der Überleitung des wissenschaftlichen Hochschulpersonals sowie Fragen der Grundordnungsautonomie.

  • Tagungsprogramm des Zweiten Deutschen Hochschulrechtstags

1. Hochschulrechtstag

Die Auftaktveranstaltung, der Erste Deutsche Hochschulrechtstag, fand am Freitag, den 16. Juni 2006 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt und beschäftigte sich mit dem derzeitigen Umbruch in der Hochschulmedizin und dem allgegenwärtigen Streben nach neuartigen, effizienteren Organisationsformen für Universitätskliniken.

  • Tagungsprogramm des Ersten Deutschen Hochschulrechtstages
  • Presseerklärung zum Ersten Deutschen Hochschulrechtstag
  • „Die Privatisierung der Hochschulmedizin nach dem hessischen Modell – Argumente für einen Paradigmenwechsel“
    von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • „Die Privatisierung der Hochschulmedizin – Chancen und Risiken für Forschung und Lehre aus der Sicht des Wissenschaftsrats“
    von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrike Beisiegel, Wissenschaftsrat
  • Ein ausführlicher Tagungsbericht erschien in der DÖV, Heft 24, Dezember 2006, S. 1024 ff.
    von Dr. Klaus Gärditz, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht (Prof. Dr. Wolfgang Kahl) der Universität Bayreuth
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben